eCommons

Open scholarship at Cornell

eCommons is a service of Cornell University Library that provides long-term access to a broad range of Cornell-related digital content of enduring value. Learn more about eCommons.

Make a deposit

Submit your document, research paper, image, data, code, and more into Cornell's digital repository. Learn how to submit.

 

Recent Submissions

Item
Zweig News, no. 78, December 2024
(Cornell College of Veterinary Medicine, 2024-12)
Topics in this issue of Zweig News Capsule include: Gift from the New York Thoroughbred Horsemen's Association; FDA approves Cornell stem cell trials for dogs and horses; Recent Zweig -funded research publications; Zweig business meeting; Mare survives dire upside-down pregnancy
Item
Open Bibliographic Metadata – A Primer
Warner, Simeon; Kovari, Jason (2025-01-30)
Open sharing and reuse of library bibliographic metadata improves the discoverability and usefulness of library resources. Open metadata also supports scholarship, research and innovation. This primer sketches three steps to sharing your institution’s bibliographic metadata based on our experience with providing open bibliographic metadata at Cornell University Library: 1. Policy, Copyright and Licensing – Develop a policy and select a license 2. Scope – Decide what records or fields should or must be excluded 3. Provide Access – Create the dataset, make it available, and plan updates
Item
Bildung und Hochschulbildung für alle: Transformation des Bildungssystems in der Bolivarischen Republik Venezuela
Azzellini, Dario (Mattersburger Circle for Development Policy at the Austrian Universities, 2006)
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Umgestaltung des venezolanischen Bildungssystems. Während Schulbildung, und vor allem höhere Bildung, auf globaler Ebene zunehmend privatisiert werden bzw. stetig steigende Gebühren mit sich bringen, wurde in der unter Präsident Chávez 1999 in einer Volksabstimmung angenommenen neuen venezolanischen Verfassung das Recht aller auf eine kostenlose Schul- und Hochschulbildung verankert und der Staat verpflichtet ein Bildungssystem aufzubauen, das nicht privatisiert werden darf. Seit 2003 wurden diverse Misiones genannte massive Bildungsprogramme in die Wege geleitet, mit denen fast 1,5 Millionen Menschen alphabetisiert wurden und Hunderttausende die Möglichkeit erhalten Schulabschlüsse nachzuholen. Zusätzlich wurde ein neues Universitätssystem eingeführt. Neben einer drastischen Ausweitung des Bildungssystems werden aber auch alternative Lernmodelle und Inhalte sowie Formen der Demokratisierung der Bildungsstrukturen diskutiert und eingeführt.
Item
La revolución bolivariana: "o inventamos o erramos". Llaves para leer el proceso de transformación social venezolano
Azzellini, Dario (Benemerita Universidad Autonoma de Puebla, 2008)
Este artículo es una aproximación al proceso político contemporáneo de Venezuela. Después de presentar las experiencias venezolanas con la democracia parlamentaria que se instauró de forma pactada y excluyente a partir de 1958, se hace un análisis del bolivarianismo como movimiento social y político, así como de las políticas sociales del gobierno bolivariano, hasta llegar a una descripción detallada de los Consejos Comunales, los cuales, junto con otros consejos, son vistos como pilares del fortalecimiento del poder popular y del socialismo venezolano.
Item
Basisbewegung oder Staat? Der Transformationsprozess in Venezuela stößt an Grenzen
Azzellini, Dario (WeltTrends – Potsdamer Wissenschaftsverlag, 2008)
Der Militär Chávez ist der Hoffnungsträger der sozialen Bewegung in Venezuela. Seine Rolle ist aber ambivalent. Einerseitzt stützt er die zunehmende Macht der Basisarbeit. Andeseits scheint Chávez ihr alleiniger Garant der Beteiligung und schwächt so die Selbstorganisation wieder. Klientelistische Strukturen, wachsende Korruption und das gescheiterte Verfassungsreferendum zeigen die Grenzen des jetzigen Transformationsprozesses auf.